Retroperitonealfibrose bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Blutdruckmessgerät
Krankheiten
Übersicht
Patienten-Forum
Stichwort-Suche
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Retroperitonealfibrose

Die Retroperitonealfibrose (retroperitoneale Fibrose), auch Morbus Ormond oder Ormond-Syndrom genannt, im angloamerikanischen Schrifttum auch Albarran-Ormond Syndrome bezeichnet eine langsam zunehmende Bindegewebsvermehrung zwischen und unterhalb der Nieren, d.h. zwischen dem hinteren Bauchfell und der Wirbelsäule.

Unter ca. 200 000 Deutschen findet man einen Erkrankungsfall. Ältere Personen und Männer sind relativ häufiger betroffen.

Erstbeschreiber war 1905 der kubanische Urologe Joaquin Alberran (1860 - 1912). Allgemein bekannt wurde die Erkrankung jedoch erst mit einer Publikation des US-amerikanischen Urologen John Kelso Ormond 1948.

Häufig sind die Harnleiter (Ureteren) bei dieser Fibrosierung mitbetroffen und es kommt zum Rückstau des Urins in die Niere, was zu verschiedenen Komplikationen und im fortgeschrittenen Stadium zu einer Hydronephrose führen kann. Auch Blutgefäße in diesem Gebiet werden erfasst.

Eine Retroperitonealfibrose entsteht nach Bestrahlungen, Tumoren, Entzündungen und Verletzungen. In ca. 70 % wird jedoch keine Ursache gefunden, es handelt sich dann um eine idiopathische Retroperitonealfibrose: Morbus Ormond im engeren Sinne. Es werden autoimmune Mechanismen als Ursache diskutiert; Patienten mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes oder Hashimoto-Thyreoiditis haben häufiger M. Ormond als andere Personen.

Die Diagnose gelingt mit Bildgebendes Verfahren|bildgebenden Verfahren, vor allem Sonografieund Computertomografie. Therapeutisch werden Korikosteroide versucht oder eine operative Freilegung der Ureteren. Die Erkrankung ist nur sehr selten tödlich.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.