Kinderkrankheit bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Kinderkrankheiten
Übersicht
Kinderklinik-Suche
Krankheiten von A-Z
Schwangerschaft
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Kinderkrankheit

Kinderkrankheit nennt man eine Infektionskrankheit, die meistens im Kindesalter auftritt und typischerweise ein lebenslange Immunität hinterlässt. Im übertragenen Sinn verwendet man den Begriff auch bei technischen Neuentwicklungen, wenn sie noch Fehler aufweisen (z. B. ein neues Computerprogramm)

Allgemeines

Kinder erkranken im Kindergartenalter bis zu achtmal im Jahr, später noch bis zu viermal. Das ist völlig normal. Nur wenn Infektionen immer wieder besonders schwer verlaufen, könnte das ein Hinweis auf eine Immunschwäche sein. Besonders häufige Infektionen deuten dagegen eher auf eine besonders starke Exposition gegenüber Krankheitserregern hin (Kontakt mit vielen anderen Kindern im Kindergarten, Geschwister). Es kann auch sein, dass das Kind eine Allergie hat oder besonders ängstliche Eltern.

Ursachen und Erreger

Fast immer sind es Virusinfektionen, seltener Bakterielle Infektionen (z. B. Scharlach). Das hängt damit zusammen, dass viele Virusinfektionen über Tröpfcheninfektion besonders leicht übertragen werden, so dass die meisten Menschen schon während der ersten Lebensjahre infiziert werden. Im Erwachsenenalter hat man dann gegen die häufigsten Keime schon eine |Immunität aufgebaut. Aber auch Erwachsene werden beim Umgang mit Kindern öfter krank.

Besonders bekannt sind die Kinderkrankheiten mit Hautrötungen Masern, Scharlach (Krankheit)|Scharlach (eine bakterielle Infektion durch Streptokokken), Röteln, Ringelröteln, Drei-Tage-Fieber. Die Windpocken bilden Bläschen auf der Haut, Mumps verursacht eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse an der Wange. Keuchhusten (Pertussis) ist eine bakterielle Infektion durch Bordetella pertussis und zeigt einen typischen stakkatoartigen Husten.

Komplikationen

Entgegen dem Harmlosigkeit suggerierenden Begriff Kinderkrankheit können eine Reihe dieser Erkrankungen mit ernsthaften Komplikationen einhergehen. Masern können beim Ungeimpften sehr schwer verlaufen und Folgeschäden an verschiedenen Organen hinterlassen. Am schlimmsten ist eine Gehirnentzündung (Enzephalitis) nach Masern (Häufigkeit 1:1000), die zu kognitive Behinderung|kognitiver Behinderung oder zum Tode (20% der Masern-Enzephalitis) führt. Als Komplikationen können auch eine Lungenentzündung, eine Mittelohrentzündung sowie Infektionen des Kehlkopfes und der Luftröhre (Masern-Krupp) auftreten. Keuchhusten ist insbesondere für Säuglinge im ersten Lebenshalbjahr gefährlich, da er in diesem Alter nicht mit den typischen Hustenanfällen einhergeht, sondern sich in Atemstillständen äußern kann, die lebensbedrohliche Ausmaße annehmen können. Mumps kann ebenfalls zu einer Beteiligung des Gehirns und bei Buben nach der Pubertät zu einer Hodenentzündung (Orchitis) und so bei beidseitigem Befall zu Unfruchtbarkeit führen. Röteln sind sehr gefährlich, wenn sie während der Schwangerschaft auftreten, sie führen dann regelmäßig zur Embryopathie mit geschädigtem Gehirn, Augen und Ohren.

Impfung

Als sicherer und verträglicher Schutz gegen diese gefährlichen Kinderkrankheiten gilt die Impfung. Kinderkrankheiten sind heute relativ selten geworden, weil man flächendeckend Impfungen nach einem allgemeinen Impfkalender durchführt. Ziel ist es, Krankheiten wie Masern oder Mumps auch in Deutschland auszurotten. Die WHO gibt hierfür eine Inzidenz von 1 pro 100.000 Einwohnern vor. Immer wieder kommt es jedoch zu lokalen Ausbrüchen von Kinderkrankeiten inklusive der möglichen Komplikationen, insbesondere unter Ungeimpften. Näheres siehe auch im Artikel zu Impfungen.

Therapie

Da es sich meist um Virusinfekte handelt, ist eine ursächliche Therapie nicht möglich und die Behandlung beschränkt sich auf Maßnahmen, die die Symptome lindern (Fieber senken, Schmerzmittel, reichlich Flüssigkeit vor allem bei Durchfallerkrankungen u. a.). Banale Infektionen der Atemwege brauchen meistens keine besondere Therapie. Nur bei ungewöhnlich schweren Fällen bei Kleinkindern kann eine stationäre Behandlung notwendig werden. Virostatikum|Virostatika sind nur eine extreme Therapieoption bei sehr schwer verlaufenden Virusinfektionen.

Dagegen sollte Scharlach als bakterielle Infektion durch ein Antibiotikum behandelt werden, da sonst nachträgliche Komplikationen wie z. B. eine Nierenentzündung (Glomerulonephritis) oder ein Rheumatisches Fieber gehäuft auftreten können. Es handelt sich dabei um Immunologie|immunologische Erkrankungen, die meist mehrere Wochen nach der eigentlichen Krankheit auftreten.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.