Bonding (Psychotherapie) bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Psychotherapie
Übersicht
Klinik-Suche
 

Bonding (Psychotherapie)

Die Casriel-Bonding-Psychotherapie ist ein therapeutisches Konzept, das Dan Casriel, Psychiater und Analytiker, aufgrund eines Auftrags des Staates New York für die Arbeit mit Drogenabhängigen in den 60er Jahren begründete. In Deutschland wurde er in den 70er Jahren bekannt durch das Zusammenarbeiten mit dem damaligen Chefarzt der Psychosomatik|Psychsomatischen Klinik Bad Herrenalb Dr. Walther Lechler. Seit dieser Zeit arbeiten mehrere psychosomatischen Kliniken und niedergelassene Psychotherapeuten in Deutschland, den Niederlanden, in Belgien, Italien, Schweden, Frankreich und in den USA mit dieser Methode. In den letzten Jahren wurde sie von Dr. Konrad Stauss, ehemaliger Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Bad Grönenbach, auf der Grundlage der Bindungstheorie, der modernen Hirnforschung und des Prozess- Erfahrungsansatzes von Greenberg (1984) und Elliot (1999) weiterentwickelt und differenziert.

Im Mittelpunkt dieses prozess- und erfahrungsorientierten Therapieansatzes steht die Befriedigung der lebensnotwendigen und neurobiologisch verankerten psychosozialen Grundbedürfnisse nach Bonding (Bedürfnis nach körperlicher Nähe und emotionaler Offenheit), Bindung (Psychologie)|Bindung, Autonomie, Selbstwert, nach körperlichem Wohlbehagen, nach Lust- und Lebenssinn. Im Bonding-Prozess, d.h., in der Erfahrung von emotionaler Offenheit, verbunden mit vertrauensvoller, geschützter körperlicher Nähe zu einem anderen Menschen, werden die Verletzungen innerhalb der Bindungen zu Eltern, Geschwistern und anderen prägenden Bindungspersonen aktiviert, und die damit verbundenen Gefühle, negativen Einstellungen, körperlichen Blockierungen und zerstörerischen Verhaltensmuster durchgearbeitet.

Der Teufelskreis von Beziehungssehnsucht, Beziehungsenttäuschung und Beziehungsvermeidung wird auf tiefster Ebene körperlich, emotional und sprachlich nachvollziehbar gemacht und unterbrochen. Neue positive Einstellungen und der heutigen Realität angemessene Verhaltensweisen werden in der Einstellungsgruppe erarbeitet und in der therapeutischen Gemeinschaft eingeübt und verstärkt. Ob mit wechselseitigem Halten (Bonding), mit anderen körpertherapeutischen Techniken oder im Rahmen der Einstellungsgruppe gearbeitet wird, hängt von der Integrationsfähigkeit des einzelnen Klienten ab.

Kritik

Aus psychoanalytischer Sicht ist der Hauptkritikpunkt am Bonding, dass unklar ist, wie die intensiven Gefühlserlebnisse auf der Matte in den Alltag bzw. in weitere therapeutische Arbeit integriert werden können. Die Aufarbeitung des Erlebten geschieht meist rituell-kollektiv, ohne die Möglichkeit, auf einzelne Lebensgeschichten differenziert einzugehen. Bei Borderline-Patienten kann es zu einer Aufspaltung der Persönlichkeit kommen: ein Teil schreit und fühlt, während der andere Teil erstarrt, sich verkriecht, Krisenmanagement betriebt. Bonding wird in diesem Falle als kontraindiziert angesehen.

Verschiedene Bonding-Therapeuten haben sich daher von der "reinen Lehre" Dan Casriels gelöst und Bonding mit anderen Therapieformen wie Psychodrama, Gestalt-Therapie, Transaktionsanalyse und analytischer Therapie verbunden.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.