Hospitalismus bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Brustvergrösserung
Krankheiten
Übersicht
Patienten-Forum
Stichwort-Suche
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Hospitalismus

Unter dem Hospitalismus versteht man insbesondere alle negativen Begleitfolgen eines längeren Krankenhaus- oder Heimaufenthalts. Es gibt zwei Arten des Hospitalismus.

Infektiöser Hospitalismus

Unter den Bedingungen, die die moderne Medizin schafft, können sich in "geeigneter Umgebung" Keime entwickeln, die gegen nahezu sämtliche Antibiotika resistent sind.

Unter der "geeigneten Umgebung" kann man die Intensivstationen einordnen, aber auch die Operationssäle. In diesen Bereichen werden laufend alle möglichen Infektionen mit Antibiotika behandelt. Die diese Infektionen verursachenden Keime werden einem Selektionsdruck ausgesetzt, der eine ausgedehnte, breite Resistenz gegen sämtliche eingesetzten Antibiotika begünstigt. Zudem kann es noch zu Kreuzresistenzen kommen, wenn Resistenzgene von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden. Das kann soweit reichen, daß in selbst unserer Zeit manche Infektionen nicht mehr zu beherrschen sind und bei schweren Fällen, wie in der Zeit vor 1945, amputiert werden muss.

Symptome

  • ''erhöhte Sterblichkeit'' bei Langzeitpatienten in Krankenhäusern und Altenheimen,
  • Blasen- und Nierenentzündung' infolge Dauerkatheter,
  • Infektionen und Todesfälle bei Operationen

nicht-infektiöser Hospitalismus

Unter Hospitalismus kann man auch verschiedene, nicht mit bakteriellen Ursachen in Verbindung stehende schwerwiegende Probleme bei der Krankenpflege einordnen.
  • Verabreichung von falschen Medikamenten , falsche Dosierung von Medikamenten,
  • ''offen herumliegende oder falsch verpackte Tabletten'' und daraus entstehende Gefahren
  • ''Dekubitus (Durchliegegeschwür)'' bei bettlägrigen Patienten, als dirktes Zeichen einer schlechten Krankenpflege
  • ''schlechte Ernährung'' in Heimen und Krankenhäusern (eintöniger Speiseplan, kaltes Essen, zu wenig Obst und Gemüse)
  • mangelhaft oder falsch durchgeführte Krankengymnastik, fehlende Therapieangebote, Soziale Isolation|wenig Außenkontakte, oftmals wenig Verbindung zu Familie und Angehörigen, wenig Freizeitangebote
  • freiheitsentziehende Maßnahmen, z. B. Einsperren, Fesseln, Fixieren, Psychopharmaka zur Ruhigstellung.
Ein besonderes Problem in der Kinder-, Alten- und Krankenpflege sind körperliche Vernachlässigungen (zum Beispiel Liegenlassen in Kot und Urin) durch hilfloses oder überfordertes Personal. Unter anderem auch daher kann es zu den genannten Erscheinungen wie Wunden oder Geschwüren bei den Betroffenen kommen.

Psychischer Hospitalismus

Psychischer Hospitalismus wird auch als Hospitalismus-Syndrom, Hospitalschaden, Deprivationssyndrom, anaklitische Depression oder Deprivation bezeichnet.

Er äußert sich durch Retardierung|Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen bei längerem Krankenhaus- oder Heimaufenthalt infolge unpersönlicher Betreuung und mangelhafter individueller Zuwendung. Durch die Einweisung in ein Heim, die lieblose Betreuung zu Hause, die Trennung der Eltern oder gar Kindesmisshandlung kommt es oft zu einer ängstlich-widerstrebenden oder einer ''ängstlich-vermeidenden Bindung'' des Kindes an die ErzieherIn.

Das Urvertrauen der Kinder wird frühzeitig wieder zerstört. Psychischer Hospitalismus kommt häufig in Krankenhäusern, Kinder- und Jugendheimen und auch in manchen Familien vor, wenn die Kinder "wie am Fließband" und unter Zeitdruck "abgefertigt" werden, dass heißt, nicht ausreichend Zuwendung kriegen. - Walter Züblin sprach in seinem Buch ''"Das schwierige Kind"'' 1971 von "verblödeten Autismus|Autisten" und "unansprechbaren Idioten", was zeigt, dass der Autor vermutlich über wenig Erfahrungen mit Betroffenen verfügt.

Mit dem psychischen Hospitalismus verwandt ist die Verwahrlosung von Kindern und Jugendlichen; sie werden sich selbst überlassen. Früher hat man den Hospitalismus daher auch als Frühverwahrlosung bezeichnet.

Ähnliche Erscheinungen kommen auch bei Erwachsenen in Krankenhäusern, Seniorenheimen und in der Psychiatrie vor, wenn sie lieblos betreut werden und von der übrigen Bevölkerung abgeschnitten sind.

Symptome und Beschwerden:

  • bei lieblos und unter Zeitmangel umsorgten Babys und Kindern (zum Beispiel in Kinderheimen, Krankenhäusern, Säuglingsstationen) herrscht eine ''erhöhte Mortalität|Sterblichkeitsrate'',
  • ''körperliche Retardierung (zum Beispiel Minderwuchs'' durch mangelhafte Ernährung), ''Marasmus'' bei starker Vernachlässigung,
  • erhöhte Krankheitsanfälligkeit und vermehrtes Auftreten von Infektionskrankheiten bei vernachlässigten Kindern,
  • ''ungepflegtes Äußeres'', verschmutzte und zerlumpte Kleidung bei körperlicher Vernachlässigung bzw. Verwahrlosung,
  • ''intellektuelle und emotionale Retardierung'', die das Ausmaß einer geistige Behinderung|geistigen Behinderung annehmen kann ("Retardierung|Pseudodebilität"),
  • motorische Verlangsamung, ungenügende Reaktionsfähigkeit,
  • Störungen der Wahrnehmung,
  • Kontaktstörungen, die das Ausmaß eines Autismus erreichen können,
  • ''Aggression|Aggressivität'' und Reizbarkeit,
  • Passivität|passive Grundstimmung und ''Apathie'',
  • ''Angstzustände'', ängstlich-vermeidendes Verhalten,
  • motorische ''Stereotypie (Medizin)|Stereotypien'',
  • motorische Unruhe
  • Störungen der ''Konzentration und der Aufmerksamkeit'',
  • Lernstörungen',
  • ''Leistungsschwäche'', mangelnder Leistungswille,
  • Störungen des Appetits (verminderte oder gesteigerte Esslust, bei starker Vernachlässigung völlige Nahrungsverweigerung bis zur Entkräftung),
  • ''Depressionen und Weinerlichkeit'', in späteren Lebensjahren Depression|depressive Grundstimmung, Suizid|Selbsttötungsabsicht,
  • geringes Selbstwertgefühl (besonders bei Mädchen),
  • ''mangelhaftes Gefühl von Geborgenheit'' und wenig Urvertrauen,
  • Verantwortungslosigkeit gegenüber sich selbst und den Mitmenschen,
  • ''mangelnde Kritikfähigkeit'', gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Frustration und Kränkungen,
  • ''Sadismus'', ''Masochismus'' (dieser besonders bei Mädchen),
  • ''Selbstverletzendes Verhalten|Selbstverletzung'' mit Messern, Nadeln, Scheren, brennenden Zigaretten, Verschlucken von Nadeln oder giftigen Stoffen etc. (vorzugsweise bei Mädchen),
  • ''mangelnde Sozialisation|soziale Integration'',
  • ''geringe Frustrationstoleranz'',
  • ''Jaktation'' (jactatio capitis, jactatio corporis) bis zur Selbstverletzung (zum Beispiel Anschlagen mit dem Kopf an die Wand),
  • Regredierung, ''Regression'' (erworbene Fähigkeiten gehen wieder verloren, ein Zurückgreifen auf frühere Verhaltensweisen), dies häufig bei Menschen in Altersheimen oder Krankenhäusern

Folgen und Komplikationen

Die Folgen von infektiösem Hospitalismus sind gravierend. Gerade alte, geschwächte oder chronisch kranke Menschen, auch Leute mit Dauerkatheter oder frisch Operierte, infizieren sich mit Krankheitserregern. Auch die Nachlässigkeit und die mangelnde Desinfektion der Räume und der medizinischen Geräte sowie die persönliche Hygiene sind ein großes Problem in Krankenhäusern und Arztpraxen und können zu gefährlichen Infektionen führen.

Die Folgen von psychischen Hospitalismus (Deprivation, Deprivationssyndrom, anaklitische Depression) sind erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Es kommt zu psycho-affektiven Störungen, also zu Verzögerungen und Veränderungen im Antrieb, in der Wahrnehmung und im Fühlen und Denken. Die Kinder retardieren und/oder entwickeln später zum Beispiel eine Bindungsstörung..

Vorbeugung

Genaue Beachtung der Hygienevorschriften in Krankenhäusern und Arztpraxen, Dauerkatheter nicht länger als nötig, häufige Händedesinfektion, Reinhaltung der Kleidung, Desinfektion des medizinischen Gerätes, Medizinbehälter nicht offen stehen lassen, Medikamente nicht länger als nötig anwenden (Resistenzbildung!), peinliche Sauberkeit bei und nach Operationen.

Mittlerweile ermöglicht man Hautkontakt zwischen Mutter und Kind im Krankenhaus (so genanntes Bonding. Waisenkinder werden vorzugsweise in besonders ausgewählten Pflegefamilien untergebracht. Für körperlich, geistig oder seelisch behinderte Menschen gibt es das Betreutes Wohnen. Es gibt Besuchsdienste, die sich um alte und kranke Menschen in Krankenhäusern und Altenheimen kümmern.

Differentialdiagnose

Es gibt auch andere Störungen mit ähnlichen Symptomen, z. B. der frühkindlichen Autismus, das Asperger-Syndrom, manche Arten der Depression, die schizoide Persönlichkeitsstörung und bestimmte Formen der Schizophrenie. Ähnliches Verhalten kann auch bei ständiger Kindesmisshandlung vorkommen. Auch die geistige Behinderung ist vom Hospitalismus abzugrenzen, kann allerdings in Kombination auftreten.

Ausblick

  • Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen führen dazu, dass die in der medizinischen Versogung anfallende Arbeit von immer weniger Leuten geleistet werden muss. Qualifiziertes Pesonal ist teurer als angelernte Hilfskräfte. Das kann dazu führen, dass die Komplikationen im Bereich der Krankenpflege noch zunehmen werden.
  • Wieweit sich dieses Problem durch verschärfte Kontrollen des medizinischen Dienstes der Krankenkassen in den Griff bekommen läßt, sei dahingestellt. Kommen Mängel in der Qualität der geleisteten Arbeit durch Überlastung und Überforderung zustande, sind vermehrte Kontrollen kaum geeignet, diese Qualität zu verbessern.
  • Im Vertrauen auf die Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Antibiotika werden Maßnahmen zu allgemeinen Hygiene in Arztpraxen, Pflegeheimen und Krankenhäusern oft lasch gehandhabt.
  • Ein Lichtblick in der Betreuung alter und kranker Menschen sind Einrichtungen des Betreuten Wohnens, die Hospizbewegung für pflegebedürftige Leute, die ambulante Pflege und integrative Therapieprogramme wie in Geel.

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.