Imipramin bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Psychiatrie
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Imipramin

Imipramin ist ein trizyklisches Antidepressivum. Chemisch strukturell gehört es zur Klasse der Dibenzazepine.

Geschichte

Imipramin war der erste moderne Arzneistoff zur Behandlung von Depressionen überhaupt und wurde zum Prototypen einer ganzen Klasse von Psychopharmaka. Entwickler und Hersteller war der Schweizer Konzern Geigy; die Markteinführung erfolgte 1958.

Als Antidepressivum war es eine Zufallsentdeckung: Es sollte als Neuroleptikum bei Schizophreniekranken eingesetzt werden. Bei der klinischen Erprobung stellte man fest, dass es für diesen Zweck untauglich war, jedoch gegen depressive Symptome gut wirkte. Imipramin ist strukturell ein Analogon des Phenothiazine Promazins (verbrückt mit -CH2-CH2- statt -S-).

Wirkung

Imipramin hemmt im ZNS die Rückaufnahme von Monoaminen aus dem synaptischen Spalt in die präsynaptischen Vesikel und bewirkt so einen Konzentrationsanstieg der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin im Plasma. Der bei Depressionen beobachtbare relative Mangel dieser Botenstoffe wird nun durch die erhöhte Verfügbarkeit ausgeglichen. Die so verbesserte neuronale Übertragung führt letztlich zu einer Milderung depressiver Symptome.

Imipramin greift in weitere Übertragungsprozesse im Gehirn ein und wirkt z.B. anticholinerg (als Antagonist bestimmter Acetylcholin-Wirkungen) und Antihistaminikum|antihistaminisch. Es entstehen so die charakteristischen Nebenwirkungen der trizyklischen Antidepressiva.

Die aktivierenden und dämpfenden Teilwirkungen halten sich in etwa die Waage. Stimmungsaufhellende Stoffe mit einer ähnlich antriebsneutralen Wirkung werden auch als Antidepressiva vom Imipramin-Typ bezeichnet, mitunter selbst solche, die nicht zu den Trizyklika gehören.

Die sedierende Wirkkomponente vermindert sich meistens im Laufe der Anwendungsdauer; der stimmungsaufhellende Effekt tritt ebenfalls erst nach einer Einnahmedauer von ca. 2-3 Wochen ein.

Indikationen

Imipramin ist für die Therapie aller Formen von Depression|depressiven Erkrankungen zugelassen, außerdem zur adjuvanten Therapie chronischer Schmerzen.

Eine Anwendung bei Angstzuständen und Phobien ist gängig, geschieht allerdings ohne entsprechende Zulassung und damit ''Off-Label''.

Unerwünschte Wirkungen

Imipramin hat vorwiegend vegetative Nebenwirkungen:
  • Durstgefühl, Mundtrockenheit
  • Hypotonie, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen
  • Mydriasis, Akkomodationsstörungen
  • Obstipation, aber auch Diarrhoe u.a. Magen-Darm-Probleme
  • Miktionsstörungen bis zum Harnverhalt
  • Libidoverlust, Impotenz

Weiterhin können auftreten:
  • Schwindelgefühle, Kopfschmerzen
  • Unruhe, Ataxie, Tremor
  • Gewichtszunahme
  • Hautausschlag
  • Blutbildveränderungen, z.B. Leukopenie oder Agranulozytose
  • Erregungsleitungsstörungen am Herzen.

Psychische Störwirkungen sind Müdigkeit, aber auch aggressives Verhalten und Verwirrtheit (selten: pharmakogenes Delir). Imipramin kann bei Bipolaren Erkrankungen ein Umschlagen einer depressiven in eine manische Phase bewirken.

Darreichungsformen, Dosierung

Imipramin existiert als Generikum und als Originalpräparat TOFRANIL® in Form von Tabletten oder Dragees zur oralen Einnahme.

Die mittlere tägliche Dosis beträgt 50-150 mg, maximal 300 mg.

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.