Windpocken bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Ölkapseln
Infektionskrankheiten
Übersicht
Krankheiten von A-Z
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Windpocken

Die Windpocken sind eine durch das Varicella-Zoster-Virus ausgelöste Tröpfcheninfektion. Der Name Windpocken kommt von der hohen Ansteckungsfähigkeit dieser Viren, die auch über einige Meter in der Luft übertragen werden. Die Erkrankung führt bei 90% der Infizierten zu einer lebenslangen Immunität.

Deshalb und aufgrund der hohen Kontagiosität (Ansteckungsfähigkeit) sowie einem in Europa fehlenden Impfprogramm sind überwiegend Kinder im Vorschulalter betroffen. Eine Impfung ist möglich, eine Mehrfachimpfung (Masern-Mumps-öteln-Windpocken) ist in Vorbereitung. Die Windpockenimpfung wird seit 2004 von der Stiko (Ständige Impfkommission) empfohlen. Kritiker behaupten allerdings, dass die Studie, auf welcher diese Impf-Empfehlung beruht, von einem der maßgeblichen Hersteller des Windpocken-Impfstoffs finanziert wurde und methodische Mängel aufweist.

Symptome und Beschwerden

Nach einer Inkubationszeit von 10 bis 21 (meist 14-17) Tagen kann es zum Auftreten von leichtem und kurzanhaltendem Fieber sowie Kopfschmerzenkommen, dem Tags darauf im Bereich des Rumpfes und Gesichtes, typischerweise aber auch des behaarten Kopfes, erst später an den Gliedmaßen bis zu linsengroße, manchmal juckende rote Flecken bzw. später Knötchen folgen, in deren Zentrum sich innerhalb von Stunden bis maximal Tagen reiskorngroße Bläschen bilden können. Diese können gedellt sein und entwickeln sich in weiterer Folge rasch zu Pusteln (mit Eiter gefüllten Bläschen in der Oberhaut). Seltener können auch die Schleimhäute im Bereich des Mundes, hier v.a. am Gaumen als gelblich belegte Erosionen sichtbar, der Nase, der Augen, sowie die Haut der Genitalien und des Anus betroffen sein. Die Bläschen platzen schließlich und es bildet sich eine hellbraune Kruste.

Da die Läsionen nicht gleichzeitig entstehen, findet sich zu einem gegebene Zeitpunkt eine vielgestaltigen Ausprägung der Hauterscheinungen, sodass oft von einem Bild ähnlich einem "Sternenhimmel" gesprochen wird, was oft eine Blickdiagnose ermöglicht.


Folgen und Komplikationen

Der Krankheitsverlauf ist meist gutartig. Die Krusten fallen ohne Narbenbildung ab, sofern darauf geachtet wird, dass das Kind nicht kratzt und damit eine bakterielle Superinfektion mit Streptokokken oder Staphylokokken herbeiführt.

Selten kann es zu einer Hepatitis sowie einer Gelenksbeteiligung, sehr selten zu einer ungenentzündung oder den gefürchtetsten Komplikationen, einer Enzephalitis oder Meningitis - also einer Beteiligung des Gehirns und der Hirnhäute - kommen. Bei einer Beteiligung des Kleinhirns kommt es meist nur zu einer vorübergehenden zerebellären Ataxie, die während der Heilungsphase der Erkrankung oder noch später auftritt.

Windpocken in der Schwangerschaft können eine ernste Gefährdung des Embryos bedeuten (besonders im ersten und zweiten Trimenon, 13. bis 20. Woche). Rund um den Geburtstermin (ca. 5 Tage vor und 2 Tage nach der Geburt) kann es beim Neugeborenen, besonders wenn es nicht behandelt wird, zu ernsteren Komplikationen kommen. Daher sollten sich Frauen mit Kinderwunsch, die sich nicht sicher sind, ob sie die Windpocken schon hatten, beim Frauenarzt auf Antikörper untersuchen und gegebenenfalls impfen lassen. In diesem Fall sollte allerdings etwa drei Monate mit einer Schwangerschaft gewartet werden, um eine Schädigung des Kindes auszuschließen.

Therapie

Die Behandlung beschränkt sich meist auf die Linderung eines bestehenden Juckreizes, indem kühle und feuchte Kompressen aufgelegt oder - besser - adstringierende Emulsionen aufgetragen werden. Die Fingernägel des Kindes sollten geschnitten werden, um die Gefahr der Entwicklung einer bakteriellen Superinfektion zu minimieren.

Ein bestehendes Fieber sollte, wenn überhaupt, nicht mit Acetylsalicylsäure, sondern mit Paracetamol behandelt werden, da Acetylsalicylsäure bei viralen Infektionen mit der Entstehung eines Reye-Syndroms in Zusammenhang gebracht wird.

Aciclovir oder Vidarabin soll die Symptome bei Kindern, die älter als zwei Jahre sind, minimieren helfen, sofern es innerhalb 24 Stunden eingenommen wird. Bei einer bestehenden Immunschwäche sollte eines dieser Medikamente ebenfalls verabreicht werden.

Ansteckung

Windpocken sind schon zwei Tage vor Auftreten des Hautausschlags ansteckend und bleiben dies, bis die Kruste des letzten Bläschens abfällt. Als weitere Faustregel gilt, dass eine Ansteckungsfähigkeit für 7-10 Tage nach Bildung der ersten Bläschen besteht - was für den Fall eines abgeschwächten Verlaufs mit verkürzter Krankheitsdauer von Bedeutung sein kann. Da die Erreger an der Luft nur für ca. zehn Minuten überlebensfähig sind, ist eine Übertragung durch Kleidung oder Spielzeug nicht zu befürchten.

Gürtelrose als Zweiterkrankung

Guertelrose ist eine Reaktivierung von Windpocken, die vor allem im Alter oder bei Abwehrschwäche auftrittMenschen, die in ihrer Kindheit an Windpocken erkrankt waren, können später im Erwachsenenalter an der Gürtelrose erkranken. Die Ursache sind nach der Erkrankung im Körper verbliebene Varicella-Zoster-Viren, die entlang sensibler Nervenfasern in die Spinalganglien wandern und dort latent verbleiben. Bei einem geschwächten Immunsystem können nun diese Viren reaktiviert werden und eine Gürtelrose im Versorgungsgebiet der betroffenen Nerven verursachen.

Impfung

Der Impfstoff besteht aus abgeschwächten, lebenden Viren (Varizella-Zoster-Viren), die sich im Geimpften vermehren. Er wird unter die Haut gespritzt (subkutane Injektion).
Die Impfung kann ab einem Alter von neun bzw. zwölf Monaten (je nach Impfstoffhersteller) gegeben werden. Kinder vor dem 13. Geburtstag erhalten eine Injektion. Bei Kindern ab dem 13. Geburtstag und Erwachsenen ist eine zweite Injektion im Mindestabstand von sechs Wochen notwendig.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.