Frühsommer-Meningoenzephalitis bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Ölkapseln
Infektionskrankheiten
Übersicht
Krankheiten von A-Z
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Krankheit, die Zecken neben der Borreliose übertragen. Das FSME-Virus gelangt beim ersten Einstich direkt aus der Speicheldrüse der Zecken in den Körper ihres Opfers.

Hinweis: siehe auch Zecken als Krankheitsüberträger|Zecken als Krankheitsüberträger

In Risikogebieten liegt die Anzahl der FSME-infizierten Zecken bei etwa 1 bis 5 Prozent. In der Größenordnung von 30 Prozent der von infizierten Zecken gebissenen Personen erkranken dann an FSME.

Der Betroffene bekommt grippeähnliche Symptome. Etwa bei 25 bis 30 Prozent ergibt sich ein schwerer Krankheitsverlauf. 250 Menschen erkranken im Jahr in Deutschland an einer Hirnhautentzündung. Eine Gefahr, die besonders für ältere Menschen besteht.

Bei Kindern verläuft der Krankheitsverlauf meist wesentlich gutartiger und heilt fast immer ohne Folgeschäden.

Ist die Krankheit einmal ausgebrochen, kann sie nicht mehr gestoppt werden. Vor FSME kann nur eine Impfung sicher schützen. Deshalb sollten sich Personen, die sich in Risikogebieten aufhalten, auf jeden Fall impfen lassen. Es gibt Präparate bereits für Kinder ab dem ersten Lebensjahr.

Zeckengebiete sind in Deutschland vor allem:
  • der Schwarzwald
  • Bayern
  • der Odenwald
  • das Oberrheingebiet
in Österreich:
  • der Donauraum
  • das Wienerwaldgebiet
  • das südliche Burgenland
  • in der Steiermark|Oststeiermark
  • in Kärnten
in der Schweiz:
  • Weite Gebiete des Kantons Aargau (Rheinfelden/Möhlin/Wallbach, Koblenz/Döttingen/Zurzach, Birr/Brugg/Würenlingen, Baden/Wettingen, Zofingen/Brittnau/Schöftland/Muhen/Gränichen)
  • Teile des Kantons Bern (Gampelen/Erlach, Grosses Moos, Lyss/Jens/Port, Mühleberg, Belp/Münsingen, Steffisburg, Thun/Spiez, Erlenbach/vorderes Simmental)
  • Im Kanton Kanton Freiburg die Gegend Salvenach/Kriechenwil/Ulmiz/Kerzers
  • Im Kanton Graubünden die Gegenden um Fläsch/Luziensteig und Grüsch/Seewis
  • Teile des Kantons Luzern (Langnau b.R./Dagmersellen/Nebikon/Egolzwil/Knutwil)
  • Teile des Kantons St. Gallen|St. Gallen (Jonschwil/Zuzwil/Niederhelfenschwil, Mörschwil, St. Magrethen/Balgach, Jona/Wagen, Mels/Sargans/Vilters)
  • Teile des Kantons Schaffhausen|Schaffhausen (Hallau, Osterfingen, Neuhausen/Beringen/Schaffhausen, Stein am Rhein)
  • Teile des Kantons Solothurn (Bellach/Lommiswil/Langendorf)
  • Teile des Kantons Thurgau (Diessenhofen/Basadingen, Ermatingen, Warth/Weiningen/Herdern/Nussbaumen, Frauenfeld, Stettfurt/Weingarten/Thundorf, Lommis/Aadorf/Wängi, Affeltrangen/Oppikon/Friltschen, Weinfelden, Zihlschlacht/Kesswil)
  • Im Kanton Kanton Zug|Zug die Gegend um Steinhausen ZG|Steinhausen
  • Weite Gebiete des Kantons Zürich (Eglisau/Rafz, Unteres Glatttal, Neerach/Bachs, Bülach, Flaach, Ellikon a.R./ Rheinau, Andelfingen, Ossingen, Stammheim, Thalheim/Altikon/Ellikon a.d.Th., Region Winterthur, Schottikon/Zünikon/Elgg, Kloten, Opfikon/Wallisellen/Dübendorf, Effretikon/Bassersdorf, Uster/Greifensee, Rüti ZH, Thalwil, Horgen ZH|Horgen, Sihltal)
In Liechtenstein:
  • Die Umgebung von Vaduz, Balzers und Nendeln

Impfung

Der FSME-Impfstoff enthält inaktive, nicht vermehrungsfähige FSME-Viren, außerdem Konservierungsmittel und Aluminiumhydroxid, so genanntes Adjuvans, das die Wirksamkeit des Impfstoffs verstärkt. Der Impfstoff wird gespritzt. Die FSME-Schutzimpfung kann gleichzeitig mit anderen Schutzimpfungen vorgenommen werden.

Für Kinder vom vollendeten ersten bis zwölften Lebensjahr gibt es einen speziellen Impfstoff gegen die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Er enthält nur die Hälfte der Dosis des Erwachsenen-Impfstoffes und ist daher gut verträglich. Jugendliche ab 12 Jahren sollen mit dem Erwachsenen- Impfstoff geimpft werden.

Das Impfschema besteht aus drei Impfungen
  • zweite Impfung: 1 - 3 Monaten (7 Tage)
  • dritte Impfung: 9 - 12 Monaten (21 Tage)
nach der ersten Impfung (in Klammern die Werte für eine Schnellimpfung)

ein zuverlässiger Impfschutz besteht etwa 14 Tagen nach der zweiten Infektionskrankheit/impfung.php">Impfung.

Die Auffrischung:
  • nach etwa drei Jahren
  • bzw. auch später, wenn eine noch bestehende Immunität festgestellt wurde

Weitere Übertragungsart:

Neben der Ansteckung mit FSME durch Zeckenstiche besteht eine weitere Möglichkeit, nämlich durch alimentäre FSME. Zum Beispiel kann man sich durch das Trinken frischer Kuhmilch mit FSME anstecken. Das klinische Bild unterscheidet sich nicht von der durch Zecken übertragenen FSME.

Offenbar tragen viele Kühe den FSME-Erreger in sich. Besonders in Osteuropa tritt die alimentäre FSME in Erscheinung. Auch wer nicht im Wald wandert, sollte sich also unter Umständen impfen lassen.

Wer soll sich impfen lassen?

  • Personen, die in Risikogebieten leben oder arbeiten (Forst- und Waldarbeiter, Landwirte...)
  • Personen, die in Risikogebieten Urlaub machen

Wer bzw. wann soll nicht geimpft werden?

  • bei einer akuten, fieberhaften Erkrankungen
  • bei chronischen Erkrankungen
  • Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit (als Vorsichtsmaßnahme, genaue Kenntnisse liegen nicht vor)
  • ein- bis zweijährigen Kindern. Sie neigen häufiger (15 Prozent) zu Fieberreaktionen als ältere Kinder (5 Prozent)
  • bei Allergien gegen Impfbestandteile
  • Personen, die nach dem Verzehr von Hühnereiern mit schweren Überempfindlichkeitsreaktionen wie angeschwollene Lippen reagieren
  • Personen mit Hirnschäden
  • im Hochsommer sowie an heißen oder schwülen Tagen
  • vor großen körperlichen Anstrengungen wie z.B. Wettkämpfen

Nutzen und Risiken

Nutzen und Risiken sollen sehr sorgfältig abgewogen werden bei:
  • ein- bis zweijährigen Kindern. Sie neigen häufiger (15 Prozent) zu Fieberreaktionen als ältere Kinder (5 Prozent).
  • Personen mit bekannter, schwerer Überempfindlichkeit gegen Bestandteile des Impfstoffs; eine leichte Überempfindlichkeit gegen Hühnereiweiß ("Ich vertrage keine Eier") spricht in der Regel nicht gegen die Impfung. Personen, die nach dem Verzehr von Hühnereiern mit schweren Überempfindlichkeitsreaktionen wie angeschwollene Lippen reagieren, sollten nur bei stark erhöhter Infektionsgefahr geimpft werden.
  • Personen mit Hirnschäden.
  • Schwangeren und stillenden Frauen. Über negative Auswirkungen der FSME-Schutzimpfungen während der Schwangerschaft liegen jedoch keine Untersuchungsbefunde vor.

Schutz ohne Impfungen

  • nach dem Besuch im Wald und Flur den Körper sorgfältig absuchen, gefundene Zecken sorgfältig entfernen, und diese dem Arzt zur Untersuchung mitbringen!
  • Lange Hosen und hohes Schuhwerk tragen. Zecken lassen sich nicht von Bäumen auf ihre Opfer fallen - wie es die Volksmeinung ist - sondern lauern auf hohen Grashalmen.
  • hohes Gras meiden
  • keine frische Kuhmilch aus Risikogebieten trinken

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.